Projekt Plan - Z
Wohngemeinschaft und Betreutes Einzelwohnen
MetrumBerlin verfügt seit 2017 über ein stationäres Angebot namens Plan-Z für Jugendliche und junge Erwachsene, das in den letzten Jahren stetig erweitert und konzeptionell weiterentwickelt wurde. Mittlerweile können fünf Wohnplätze in einer Wohngemeinschaft mit betreuungsfreien Zeiten und fünf Plätze im Betreuten Einzelwohnen in Trägerwohnungen, verteilt im Bezirk und in enger Kooperation mit den ansässigen Hausverwaltungen, angeboten werden.
Soziales Kompetenztraining
SKT I gemäß SGB VIII
Das Soziale Kompetenztraining holt junge Mensch en von 16 bis 21 Jahren dort ab, wo sie sich in ihrer Entwicklung gerade befinden. Es stärkt sie in ihren eigenen Kompetenzen und versucht ihnen, ihre Inkompetenzen bewusst zu machen. Gemeinsam sollen diese sukzessive bearbeitet und abgebaut werden, so dass sie ihr Leben besser „in den Griff“ bekommen. Die Besonderheit dieser Form der Gruppenarbeit sehen wir insbesondere in der Möglichkeit, themenzentriert und konfrontativ mit den Teilnehmer*innen zu arbeiten und die Effekte der Peer-Group zu nutzen.
Das neunwöchige Training findet ein bis zwei Mal jährlich statt und umfasst eine Gruppengröße von 8 bis 10 Teilnehmer*innen.
15plus
Das Jugendbüro.
Das Jugendbüro ist ein spezielles Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene, welches sich eindeutig von den bestehenden Angeboten für Familien und Kinder abgrenzt. Denn die Arbeit mit dieser Zielgruppe stellt besondere Anforderungen in der Zusammenarbeit mit ihnen.
Wir gestalteten gemeinsam mit ihnen zwei Räume mit bedarfs- und altersgrerechter Ausstattung. So sind wir nun in der Lage, dauerhaft eine Kontakt- und Anlaufstelle vorzuhalten und einen Ort für Gruppen- und Einzelarbeit sowie Freizeitangebote gestalten zu können. Dies stellt auch eine Abgrenzung zur ausschließlich aufsuchenden Arbeit dar und soll die Entwicklung von "Komm-Strukturen" begünstigen.
Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
nach § 35 SGB VIII
Gemäß dem Gesetzestext soll die „Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung Jugendlichen gewährt werden, die einer intensiven Unterstützung zur sozialen Integration und zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung bedürfen. Die Hilfe ist in der Regel auf längere Zeit angelegt und soll den individuellen Bedürfnissen des Jugendlichen Rechnung tragen.“ Typische Tätigkeiten sind die Schulung sozialer Kompetenzen, Integration im sozialen Umfeld, freizeitpädagogische Aktivitäten, Kontakte mit Schule/Ausbildung, sowie bei älteren Jugendlichen die Unterstützung bei Ämtergängen und das Halten einer eigenen Wohnung.